
AUSGABE 03
MEDIEN
Alles irgendwie so postfaktisch gerade – „wir leben in postfaktischen Zeiten” hat das die Kanzlerin genannt und meint, dass Gefühle Tatsachen als Basis von Entscheidungen verdrängt haben. Oder auch in einem Wort: “Trump”. „Die Medien“ haben ihren Anteil daran, schließlich servieren sie uns jeden Tag die Welt, wie sie sie sehen. Zeit da mal ein ernstes Wörtchen zu reden, mit der wahren “Lügenpresse“, den kostenlos konsumierenden Zuschauern und auch denen, deren Pressefreiheit so richtig bedroht ist. Also raus aus der Echokammer und rein ins Magazin!

ALEXANDER SÄNGERLAUB
RAKETENSTART: WIR MÜSSEN REDEN!
Liebe Oma, liebes Internet, liebe Journalisten, liebe Öffentlich-Rechtlichen und liebe(r) Du, wir müssen reden! Es ist ernst. Die Medien transformieren gerade kläglich ins digitale Zeitalter und alles was uns bleibt ist “Clickbaiting”, “Advertorials” und Katzenvideos. Zeit den Gründen für die schlechte Qualität mal ordentlich auf den Zahl zu fühlen und zu schauen, wohin die Reise ins dystopische Medienzeitalter geht. Und gibt’s da nicht auch was von ratiopharm?
ILLUSTRATION: MARC HEINRICH
ELISA BILKO
NARRENMUND TUT WAHRHEIT KUND
Jeden Freitag erklärt John Oliver den Amerikanern in seiner Satiresendung “Last Week Tonight” die politische Welt: Warum es falsch ist, dass Menschen noch immer auf dem elektrischen Stuhl geröstet werden oder warum es ein Problem ist, wenn die Kongressabgeordneten die Hälfte des Tages Fundraisen anstatt Politik zu machen. Doch kann Satire politischen Journalismus ersetzen? Und was bringt das Ganze eigentlich? Elisa Bilko über die Narren von damals und heute.
ILLUSTRATION: EVA PALM


SYLVIA LUNDSCHIEN
IM KARTENHAUS
Es gibt Dinge, die man vermisst, wenn sie weg sind – Schlüssel, Handy oder wichtige Telefonnummern. Aber Pressefreiheit? Da fällt einem vielleicht Nordkorea ein, China oder die Türkei. Doch ein Blick etwa 80 Kilometer östlich von Berlin nach Polen genügt. Dort nimmt die nationalkonservative Regierungspartei seit 2015 starken Einfluss auf öffentlich-rechtliche Medien. Und auch im Ungarn Viktor Orbáns sieht es nicht besser aus. Zwei Interviews mit Journalisten vor Ort, die einen Einblick geben, wie es um die Pressefreiheit unserer Nachbarn steht.
ILLUSTRATION: ANDREAS PAUS
CHOLEDA JASDANY, RAIMON KLEIN
IS SHARING REALLY CARING?
Google und Facebook arbeiten fleißig daran, sich mit Hilfe eigener Seekabel, Messenger-Bots und Algorithmen ihr eigenes Internet zu bauen, indem sie alles bestimmen können. Diesem Kreis falscher Freunde entkommen wir nur mit einer digitalen Aufklärung.
ILLUSTRATION: STEFFEN GORSKI


JULIA STÜRZL
DAS ENDE DER SCHWARZMALEREI
Direktfrage: Was haben Gina-Lisa Lohfink, Burkaverbot und Syphilis-Hauptstadt-Berlin gemeinsam? Richtig, das Sommerloch – und wer am Kiosk am lautesten kreischt, gewinnt. Vor allem Skandale und Probleme verkaufen sich gut – doch diese überwiegend negative Weltsicht überwältigt viele Rezipienten. Der “Konstruktive Journalismus” sieht dieses Problem und dafür auch gleich eine Lösung.